|
Das Arbeitsseminar
Dokumentation und Registrierung von Felsbildern
in der Weltkulturerberegion Tanum vom 18. bis 25. Juli 2020
In Zusammenarbeit mit der Universität Göteborg |
|
"Felsbilder in Gefahr!" Klingt dramatisch - und ist es auch. Noch nie waren die Zerstörungen durch verschiedenste Umwelteinflüsse so schnell und umfangreich wie heute. Es ist dringend geboten, so viel wie möglich von der Felsbilderwelt zu dokumentieren und so für die Nachwelt zu bewahren, da ein großer Teil dieses einzigartigen Kulturerbes in den kommenden 50 bis 100 Jahren für immer verschwinden wird.
Das Arbeitsseminar am Underslös Museum (Tanums Hällristningsmuseum Underslös), bietet den Teilnehmern neben Vorträgen zum Thema, sowie Ausbildung in den Methoden zur Dokumentation und Registrierung von Felsbildern, die Möglichkeit selbst bei der Dokumentation einiger der schönsten Felsbildflächen Nordeuropas mitarbeiten. Das Seminar findet immer in der 30. Woche des Jahres statt, im Jahr 2020 vom 18. bis 25. Juli:
Samstag, 18. Juli
18.00 - Dinner am Museum, kurze Vorstellung der Teilnehmer, Einführung
21.30 - Exkursion zu den Felsbildern von Kalleby
Exkursion zum "Touristenfelsen" Fossum. Foto: Joachim Henkel / THU
Sonntag, 19. Juli
10.00 - Vortrag: Dr. fil. h.c. Gerhard Milstreu - Introduction to the rockcarvings
14.00 - Exkursion zu den "Touristen"-Felsen in Tanum, praktische Vorstellung der Dokumentationsmethoden
20.00 - Die Dokumentationsmethode (Theorie): Ellen Meijer
22.30 - Feldarbeit der Gruppen auf den Felsen

Demonstration der Frottagemethode. Foto: Joachim Henkel / THU |

Demonstration Einmalen von Felsritzungen. Foto: Joachim Henkel / THU |
Montag, 20. Juli
10.00 - Vortrag: Dr. Ulf Bertilsson, Direktor i.R. des Schwedischen Felsbildforschungs-Archivs
14.00 - Feldarbeit (Dokumentationsarbeit auf den Felsen)
22.30 - Nachtexkursion, evtl. Feldarbeit

Feldarbeit auf einem Felsen bei Sotetorp. Foto: Joachim Henkel / THU |

Nachtexkursion zum Felsen von Kalleby Hagarna. Foto: Joachim Henkel / THU |
Dienstag, 21. Juli
10.00 - Vortrag: Prof. Jarl Nordbladh, Universität Göteborg
20.00 - Vortrag: Magnus Tengen (Norwegian Rock Art. Insights and Challenges)
22.30 - Nachtexkursion, evtl. Feldarbeit

Feldarbeit auf einem Felsen bei Tegneby. Foto: Joachim Henkel / THU |

Vortrag in Tanums Hällristningsmuseum. Foto: Jørn Peter Lærkesen / THU |
Mittwoch, 22. Juli
10.00 - Vortrag: Prof. Johan Ling, Universität Göteborg, Direktor des Schwedischen Felsbildforschungs-Archivs
20.00 - Vortrag: Dr. Fleming Kaul, Nationalmuseum Kopenhagen
22.30 - Nachtexkursion, evtl. Feldarbeit

Abendessen einer Arbeitsgruppe am Museum. Foto: Joachim Henkel / THU |

Nachtexkursion zum Felsen von Kalleby Hagarna. Foto: Joachim Henkel / THU |
Donnerstag, 23. Juli
20.00 - Vorträge von Teilnehmern nach Vereinbarung
22.30 - Nachtexkursion, evtl. Feldarbeit

Die Jahresfeier bei schönem Wetter draußen hinter dem Museum. Foto: Jørn Peter Lærkesen / THU |

Das brennende Sonnenpferd, Jahresfeier 2012. Foto: Joachim Henkel / THU |
Freitag, 24. Juli
10.00 - Berichte und Registrierung
14.00 - Vorbereitung der Jahresfeier
18.00 - Die Jahresfeier mit Seminarteilnehmern, Nachbarn und Freunden des Museums

Photoshooting bei der Vorstellung der Arbeiten auf den Felsen. Foto: Joachim Henkel / THU |

Vorstellung der Arbeiten auf einem Felsen bei Finntorp. Foto: Attie Logger / THU |
Samstag, 25. Juli
10.00 - Auswertung der Feldarbeit, Vorstellung der Arbeiten auf den Felsen
14.00 - Jahrestreffen der Scandinavian Society for Prehistoric Art
Das Teilnehmerfeld (etwa 25 bis 30 Personen) ist meist international recht bunt gemischt. Die offizielle Sprache während des Seminars ist Englisch, in den Arbeitsgruppen während der Feldarbeit und bei sonstigen Aktivitäten wird auch Deutsch, Schwedisch, Dänisch und Holländisch gesprochen, je nach Zusammensetzung des Teilnehmerfeldes auch andere Sprachen.
Kosten für das Seminar 2020: 3500 SEK (10% Ermäßigung für Mitglieder der Scandinavian Society for Prehistoric Art, 20% Ermäßigung für Studenten).
Unterbringung am Museum möglich:
- Schlafsaal 85 SEK pro Nacht (Mitgliederpreis)
- Camping auf dem Museumsgelände (eigenes Zelt mitbringen!) 75 SEK pro Nacht (Mitgliederpreis)
- In der näheren Umgebung: Zimmer ab ca. 75 € pro Nacht, Hotels ab ca. 130 € pro Nacht.
Das Museum hilft gerne bei der Organisation der Unterbringung und mit Anreiseinformationen.
Die Teilnehmer sind herzlich willkommen, ein paar Tage früher anzureisen und/oder ein paar Tage später abzureisen. Die Umgebung hat viele interessante Ausflugsziele zu bieten!

Ausflug zum Gräberfeld Greby bei Grebbestad. Foto: Joachim Henkel |

Ausflug zu den Felsbildern bei Massleberg. Foto: Joachim Henkel |
Weitere Informationen und Anmeldung zum Arbeitsseminar:
Anmerkungen
Mein besonderer Dank gilt Gerhard Milstreu, Tanums Hällristningsmuseum Underslös, für die freundliche Genehmigung zur Verwendung der während der Arbeitsseminare 2008 bis 2013 aufgenommenen Fotos.
Dik Parlevliet hat einen Videoclip vom Arbeitsseminar 2008 auf YouTube zur Verfügung gestellt: "Tanum's Adorants - Rockart in Sweden" (Dauer: 4:30 Minuten).
Ebenfalls auf YouTube steht ein Filmausschnitt zur Verfügung, der als Teil des Programms "Europas hoher Norden" im Dezember 2011 auf Arte gesendet wurde: "Die Felsbilder von Tanum" (Copyright: Dr. Wilfried Hauke, dmfilm und tvproduktion, Hamburg) (Dauer: 8:36 Minuten).